Teamleitung EGH – Stationär |
Maximilian Seibt Brunnenstr. 145 10115 Berlin, 1.OG Kontakt per E-Mail aufnehmen Mobil: 0163/3302712 |
Ambulante Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung
Unsere ambulanten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung befinden sich in zwei Town-Häusern in Berlin-Hohenschönhausen und verfügen über jeweils 4 Wohnplätze.
Den Bewohnern stehen neben ihrem eigens eingerichteten Zimmer ein Gemeinschaftsraum mit offener Küche sowie ein Garten mit Terrasse zur Verfügung.
In der näheren Umgebung befinden sich diverse Einkaufs- und Naherholungsmöglichkeiten (Storchenhof-Center, Hansa Center, Linden Center, Orankesee, Sportforum) sowie eine gute Verkehrsanbindung durch Straßenbahn und Bus (S-Bahnhof Gehrenseestraße und Friedrichsfelde, Tram M5 und M17).
Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit Behinderung
Neben den betreuten ambulanten Wohngemeinschaften bietet die Einhorn gGmbH die Möglichkeit des betreuten Einzelwohnens.
Die pädagogische Betreuung erfolgt im bereits vorhandenen Wohnraum oder in einer vom Träger zur Verfügung gestellten Wohnung.
Zielgruppe:
Erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung und/oder Lernbehinderung.
Junge erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung und/oder Lernbehinderung.
Wir begleiten und unterstützen unsere Bewohner*innen in folgenden Bereichen:
- Ablösung vom Elternhaus
- Erlernen von lebenspraktischen Kenntnissen und Fertigkeiten
- Gesundheitsförderung und Erhaltung
- Unterstützung in der Pflege von sozialen Beziehungen
- Begleitung bei Amts- und Arztterminen
- Erschließung von Freizeitmöglichkeiten
- Vorbereitung ggf. auf das Einzelwohnen (BEW)
- Aufbau und Erhalt der externen Tagesstruktur
Rechtliche Grundlage/ Finanzierung:
§§ 53,54 SGB XII
Maßnahmen im Umgang mit COVID-19
Als systemrelevante Einrichtungen der Eingliederungshilfe wird die Betreuung in unseren Ambulanten Wohngemeinschaften sowie im Betreuten Einzelwohnen (BEW) auch weiterhin gewährleistet.
Die Bewohner und das Betreuungspersonal sind angehalten, die erforderlichen Hygienevorschriften sowie den erforderlichen Mindestabstand von mind. 1,5 Meter einzuhalten. Sie werden in der Umsetzung durch das Betreuungspersonal unterstützt und im Umgang mit den Hygienevorschriften geschult.
Ihre gewohnten Ansprechpartner sind weiterhin per E-Mail und Telefon zu erreichen. Vielen Dank für Ihr Vertsändnis!