Wir alle planen und gestalten täglich unsere Zukunft — wir alle besitzen jedoch unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten dafür! Die Einhorn gGmbh hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Familien bei der Gestaltung ihrer Zukunft individuelle Hilfestellungen zu geben.
Willkommen im Bereich Bildungs- und Schulsozialarbeit
Als verlässlicher und moderner Kooperationspartner begleitet und unterstützt die Einhorn gGmbH seit über 15 Jahren Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Sekundarschulen sowie Inklusiven Schwerpunktschulen in Berlin und Umgebung.
Wir verstehen uns als Initiatoren und Prozessbegleiter moderner schulischer Entwicklungen, schaffen nachhaltige.
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“Astrid Lindgren
Bildung bedeutet für uns Lebendigkeit und Vielfalt, die Überwindung von kulturellen und sozialen Unterschieden, Freude am Lernen und an der Gemeinschaft. Unser Anliegen ist es, die Schule als einen wertvollen und lebendigen
Ort des Lebens und Lernens zu gestalten, an dem sich sowohl Kinder und Jugendliche als auch die Lehrenden und Erziehenden angenommen und positiv unterstützt fühlen.
Kulturelle Bildung schafft es, Barrieren und Ängste zu überwinden. Theater, Musik, Malerei, Film, Fotografie und Tanz – alle diese Elemente sind ein gewichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an Schulen.
Unser Ziel ist es, ein breites und vielfältiges Angebot zu schaffen, das eine aktive Teilhabe aller am Schulleben Beteiligten ermöglicht, vorhandene Strukturen und Ressourcen ausbaut und stärkt. Kreative, handlungs- und bewegungsorientierte Angebote, die den individuellen Ausdruck der Kinder und Jugendlichen wecken und fördern, sind uns dabei ein besonderes Anliegen.
Die Grundlage unserer Arbeit bildet die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Wir vertrauen in die Entwicklungspotentiale eines jeden Menschen und bauen unsere Arbeit ressourcenorientiert auf. Eng kooperieren wir hierfür mit außerschulischen Einrichtungen und Institutionen.
Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe sind wir bemüht, unseren schulischen Kooperationspartnern vertrauensvoll und unterstützend zur Seite zu stehen. Wir vermitteln stationäre Schulsozialarbeiter_innen mit einem für die Schule geeigneten Profil. Ebenso können wir mobile und zeitlich begrenzte Projekte im Rahmen der mobilen, schulbezogenen Jugendsozialarbeit nach §13 Abs. 1 SGB VIII anbieten.
Die konkreten Angebote und Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit sind immer individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Voraussetzungen an den einzelnen Schulen angepasst und daher breit gefächert.
Gemeinsame Arbeit auf Augenhöheur großen Bandbreite der Tätigkeit unserer Schulsozialarbeiter_innen gehören Beratung, Mediation und Konfliktlösung, Theater-, Medien- und viele weitere Projekte. Die Schulsozialarbeit beschäftigt sich mit den Themen Inklusion, Schuldistanz und Kinderschutz. Sie handelt präventiv oder anhand akuter Problemlagen. Sie arbeitet vertrauensvoll und gleichberechtigt mit Lehrer_innen, Eltern und Schüler_innen zusammen, in enger Abstimmung mit dem Jugendamt und anderen Netzwerkpartnern.
Im Rahmen des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft betreuen wir die stationäre Schulsozialarbeit an drei Standorten:
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“Astrid Lindgren
Die konkreten Angebote und Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit sind immer individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Voraussetzungen an den einzelnen Schulen angepasst und daher breit gefächert.
Gemeinsame Arbeit auf Augenhöheur großen Bandbreite der Tätigkeit unserer Schulsozialarbeiter_innen gehören Beratung, Mediation und Konfliktlösung, Theater-, Medien- und viele weitere Projekte. Die Schulsozialarbeit beschäftigt sich mit den Themen Inklusion, Schuldistanz und Kinderschutz. Sie handelt präventiv oder anhand akuter Problemlagen. Sie arbeitet vertrauensvoll und gleichberechtigt mit Lehrer_innen, Eltern und Schüler_innen zusammen, in enger Abstimmung mit dem Jugendamt und anderen Netzwerkpartnern.
Im Rahmen des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft betreuen wir die stationäre Schulsozialarbeit an drei Standorten:
Greifswalder Straße
10405 Berlin
Gehrenseestraße
13053 Berlin
Birkenweg 5,
19309 Lenzen
Wassermannstraße 75
12489 Berlin
Fredersdorfer Str. 10
10243 Berlin
Flutstr. 1
12439 Berlin
Waldemarstraße 118
10997 Berlin
Andreasstr. 50
10243 Berlin
Boxhagener Str. 45/46
10245 Berlin
Liebigstraße 18 a
10247 Berlin
Hausburgstraße 20
10249 Berlin
Alt-Stralau 34
10245 Berlin
Hagelberger Str. 34
10965 Berlin
Pettenkoferstraße 20-24
10247 Berlin
Britzer Damm 164 - 170
12347 Berlin
Nöldnerstraße 44
10317 Berlin
Hagelberger Str. 34
10965 Berlin
Pasteurstraße 16
10407 Berlin
Jablonskistraße 20
10405 Berlin
Mühlenstraße 30
12247 Berlin
Pasteurstr. 16
10407 Berlin
Wassermannstr. 75
12489 Berlin
Am Hasselwerder Park
12439 Berlin
Hasselwerderstr. 22a
12439 Berlin
Wilhelminenhofstr. 42b
12459 Berlin
Brunnenstr. 145
10115 Berlin
Urbanstraße 15
10961 Berlin
Greifenhagener Straße
58 10437 Berlin
Fredersdorfer Str. 10 (Hinterhof)
10243 Berlin
Torellstr. 01
10243 Berlin