Teamleitung Jugendsozialarbeit |
Rebecca Neumann Fredersdorfer Straße 10 10243 Berlin Kontakt per E-Mail aufnehmen Tel.: 030/ 40 50 42 40 Mobil: 0160/ 987 121 86 |
Für einen gelungenen Schulalltag ist die Schulsozialarbeit inzwischen ein unerlässlicher Baustein im schulischen Bildungssystem geworden, von dem alle Akteur_innen am Standort Schule profitieren.
Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe sind wir bemüht, unseren schulischen Kooperationspartnern vertrauensvoll und unterstützend zur Seite zu stehen.
Wir vermitteln stationäre Schulsozialarbeiter_innen mit einem für die Schule geeigneten Profil. Ebenso können wir mobile und zeitlich begrenzte Projekte im Rahmen der mobilen, schulbezogenen Jugendsozialarbeit nach §13 Abs. 1 SGB VIII anbieten.
Die konkreten Angebote und Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit sind immer individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Voraussetzungen an den einzelnen Schulen angepasst und daher breit gefächert.
Gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe
Zur großen Bandbreite der Tätigkeit unserer Schulsozialarbeiter_innen gehören Beratung, Mediation und Konfliktlösung, Theater-, Medien- und viele weitere Projekte. Die Schulsozialarbeit beschäftigt sich mit den Themen Inklusion, Schuldistanz und Kinderschutz. Sie handelt präventiv oder anhand akuter Problemlagen. Sie arbeitet vertrauensvoll und gleichberechtigt mit Lehrer_innen, Eltern und Schüler_innen zusammen, in enger Abstimmung mit dem Jugendamt und anderen Netzwerkpartnern.
Im Rahmen des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft betreuen wir die stationäre Schulsozialarbeit an drei Standorten:
Heinrich-Zille-Grundschule Waldemarstraße 118 10997 Berlin | Blumengrundschule Andreasstraße 50 10243 Berlin | Zille-Grundschule Boxhagener Straße 45/46 10245 Berlin |
Christa Staudacher Schulsozialarbeiterin | Miroslaw Tam Schulsozialarbeiter | Mechthild Velten Schulsozialarbeiterin |
Matthias Hittinger Schulsozialarbeiter | Julia Fuchs Schulsozialarbeiterin | Edgar Gerlich Schulsozialarbeiter |
Yiğit Ağca Schulsozialarbeiter |
Gemeinsam Schule machen
„Gemeinsam Schule machen“ ist ein Projekt der schulbezogenen Jugendsozialarbeit nach §13 Abs.1 SGB VIII. Dabei handelt es sich um mobile, inklusive, zeitlich begrenzte und niedrigschwellige Trainingsangebote an Grundschulen.
Finanziert werden die Angebote durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.
Kooperationsschulen im Programm „gemeinsam Schule machen“:
- Justus-von-Liebig Grundschule
- Hausburgschule
- Thalia-Grundschule
- Adolf-Glaßbrenner-Grundschule
- Pettenkofer-Grundschule
- Aziz-Nesin-Grundschule
Inhaltlich bildet das soziale Lernen das übergeordnete Ziel der bedarfsorientierten Projektarbeit, die in folgenden Formen durchgeführt wird:
- Klassenprojekte
- Schulprojekte
- Clearing im Schulkontext
Mögliche Inhalte/Bausteine der bedarfsorientierten Projektarbeit:
- Gewalt- und Mobbingprävention
- Soziales Lernen, Teamentwicklung, Stärkung des Klassenverbandes
- Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Entwicklung von kreativem und identitätsförderndem Handeln durch Theater-, Kunst- und Filmprojekte / Schulhausgestaltung
- Werkpädagogische Projekte / Schulung der Feinmotorik
- Streitschlichterausbildung & Betreuung
- Sportprojekte (z.B. Aikido, Yoga, Kickboxen)
- Lernbegleitung / Förderung der Lernkompetenz
- Konzentrationsförderung durch Musik- und Bewegungspädagogik